Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Footer springen

finance abc

Uff. So viele Fachausdrücke. Wie soll man sich das alles merken?

Musst du gar nicht. Hier findest du rund 200 Begriffe kurz und einfach erklärt. Klicke dich durch und erweitere dein Finanzwissen.*


A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Unter einem Kassensturz versteht man die Ermittlung eines aktuell vorhandenen Kassenbestandes, um genau zu wissen, über wie viel Geld oder Vermögen ein Unternehmen oder eine Privatperson derzeit verfügt.

In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) bezeichnet Kapital die Finanzierung von Unternehmen durch Eigenkapital und Fremdkapital. Zu Eigenkapital zählen zum Beispiel Ersparnisse, Stameinlagen von Gesellschaftern oder eingehaltene Gewinne. Eigenkapital stammt aus der Unternehmensphäre. Fremdkapital stammt von dritter Seite und muss in der vereinbarten Zeit zurückgezahlt werden. Beispiele für Fremdkapital sind Bankkredite oder Lieferantenkredite.

Die Kapitalertragsteuer (KESt) ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Bei inländischen Einkünften aus Kapitalvermögen wird die Einkommensteuer durch Steuerabzug erhoben. D.h. die Kapitalertragsteuer wird von der Bank bzw. der auszahlenden Stelle einbehalten und direkt an das Finanzamt abgeführt.

Der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 Prozent unterliegen Kapitalerträge aus Geldeinlagen (z.B. für Zinsen aus Sparbüchern und Girokonten) und nicht verbrieften sonstigen Forderungen bei Kreditinstituten. Für alle anderen Einkünfte aus Kapitalvermögen - zum Beispiel die Gewinnausschüttung bei  Selbstständigen - beträgt der Steuersatz 27,5 Prozent.

Die Kapitalertragsteuer (KESt) ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Bei inländischen Einkünften aus Kapitalvermögen wird die Einkommensteuer durch Steuerabzug erhoben. D.h. die Kapitalertragsteuer wird von der Bank bzw. der auszahlenden Stelle einbehalten und direkt an das Finanzamt abgeführt. Der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25% unterliegen Kapitalerträge aus Geldeinlagen (z.B. für Zinsen aus Sparbüchern und Girokonten) und nicht verbrieften sonstigen Forderungen bei Kreditintsituten. Für alle anderen Einkünfte aus Kapitalvermögen beträgt der Steuersatz 27,5 Prozent.

Banken aber auch bestimmte andere Gewerbetreibende und Dienstleister sind gesetzlich verplichtet, zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, gewisse Sorgfaltspflichten anzuwenden. Unter dem Begriff "Know Your Customer (kenne Deinen Kunden) versteht man die Pflicht, die Identität eines Kunden festzustellen und bestimmte Geschäftsdaten zu erheben. 

Kreditkarten (z.B. MasterCard, VISA) werden von Kreditkartengesellschaften über Banken ausgegeben. Die Karte ist ein Bonitätsausweis, der den Karteninhaber berechtigt, bei allen Vertragspartnern Waren und Dienstleistungen bargeldlos mit Karte und Unterschrift oder PIN zu bezahlen bzw. Geld zu beheben. Im Gegensatz zur Debitkarte sind Kreditkarten nicht an ein Girokonto gebunden und die Belastung des Kontos erfolgt bei Transaktionen innerhalb bestimmter Fristen.

Ein Kreditinstitut ist, wer auf Grund des Bankwesengesetzes oder besonderer bundesgesetzlicher Regelungen berechtigt ist, Bankgeschäfte gewerblich zu betreiben. Bankgeschäfte sind unter anderem Einlagegeschäfte (z. B. Entgegennahme von Spareinlagen), der Abschluss von Kreditverträgen oder die Abwicklung des Zahlungsverkehrs (z. B. Onlinekonto). Was zu den Bankgeschäften zählt, wird im gesetzt erschöpfend aufgezählt.

Kryptowährungen sind digitale Güter, die gehandelt und in konventionelle Währungen getauscht werden können. Neben ihrer ursprünglichen Funktion als alternatives Zahlungsmittel gelten Kryptowährungen als eigene Assetklasse. Kryptowährungen basieren auf Verschlüsselungs-Technologien (z. B. Blockchain), wobei neue Währungseinheiten durch aufwendige Rechenprozesse (Krypto-Mining) dezentral geschaffen werden.

Der Kurswert (auch Marktwert) ist der betrag, den ein Wertpapier an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit auf Grund des dann gültigen Kurses gerade wert ist.

* Dieses Finanz-ABC wurde mit freundlicher Unterstützung zahlreicher Finanz- und Versicherungsinstitute sowie öffentlicher, bzw. öffentlichkeitsnaher Institutionen erstellt.

zum Seitenanfang